
Ein Rollladen besteht aus mehreren miteinander verbundenen Stäben, die den sogenannten Rollladenpanzer bilden. Diese Stäbe sind bei Kunststoff- oder Alu-Rollläden in der Regel ineinandergeschoben, es handelt sich um sogenannte Schiebeprofile. Mit der Zeit können sich die Stäbe leicht verschieben. Stärkerer Wind mag dann dazu führen, dass die Toleranz in der Führungsschiene nicht mehr ausreicht und der Rollladen am Einlauftrichter hängen bleibt.
Erste Hilfe – Was Sie selbst tun können
In vielen Fällen reicht es aus, den Rollladen durch leichtes Rütteln zu lösen, sodass er wieder korrekt läuft. Eine andere Möglichkeit ist, den obersten Stab in die entgegengesetzte Richtung zur Schräge zu schieben, damit dieser wieder in die Führungsschiene einläuft. Manchmal hilft auch ein kleiner Schraubenzieher, den man vorsichtig an den Lichtschlitzen positioniert. Diese Maßnahmen bieten jedoch oft nur eine kurzfristige Lösung. Bei häufigem Auftreten kann es passieren, dass sich die Stäbe weiter verschieben und der Rollladen gar nicht mehr richtig in die Führungsschienen einläuft.
Tipp: Wenn sich der Rollladen wiederholt verhakt, ist dies ein Zeichen dafür, dass eine dauerhafte Reparatur notwendig wird. Wird das Problem nicht behoben, können im schlimmsten Fall Stäbe einreißen.
Professionelle Arretierung als dauerhafte Lösung

Um dieses Problem zu vermeiden, sollten Rollläden bei der Herstellung arretiert werden. Dabei werden die Stäbe so fixiert, dass sie sich nicht mehr verschieben können. Bei neuen Rollläden ist die Arretierung bereits Standard, weshalb einzelne Stäbe nicht ausgetauscht werden sollten. Bei Kunststoff-Rollläden erfolgt die Arretierung oft durch ein spezielles Verklipps-Verfahren an den Außenseiten. Bei Alu-Rollläden werden stattdessen am Ende von jedem zweiten Stab Kunststoffgleiter befestigt, die das Verschieben des jeweils oberen und unteren Stabs verhindern. Dies sorgt dafür, dass der Rollladen gleichmäßig läuft und sich nicht verschiebt.
Wann sollte der Profi ran?
Wenn sich der Rollladen trotz eigener Versuche immer wieder verhakt oder schief hängt, ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen. Besonders bei nicht arretierten Rollläden kann es zu weitergehenden Schäden kommen, vor allem wenn ein Motor zur Bedienung verwendet wird. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Reparatur-Termin über das Termine-Icon am rechten Bildschirmrand.
Wird an einem nicht arretierten Rollladen eine Reparatur vorgenommen – Stäbe ausgerichtet, ein gerissener Stab ausgebaut, etc. – nehmen unsere Techniker vor Ort gleich alle relevanten Daten des Rollladens auf (Größe, Farbe, etc.) und beraten Sie auch zu möglichen Upgrades oder neuen Modellen, die besser vor Schäden geschützt sind.
Wie funktionieren elektrische Rollläden und welche Vorteile haben sie?
Verformte Rollladen durch Hitze
Ein Problem, das besonders bei Kunststoff-Rollläden auftritt, ist die Verformung der Stäbe durch starke Sonneneinstrahlung. Dunklere Rollläden sind dabei stärker betroffen, da sie sich stärker aufheizen. Hier empfiehlt es sich, den Rollladen bei Hitze nicht komplett herunterzulassen, sondern die Lüftungsschlitze offen zu halten, um einen Wärmestau zu vermeiden.
Lösung:
Leider lassen sich verformte Kunststoffstäbe nicht reparieren. Hier hilft nur der Austausch der betroffenen Stäbe oder des gesamten Rollladenpanzers. Bei Standorten, die einer hohen Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, empfehlen wir einen Umstieg auf Alu-Rollläden.

Schief hängender Rollladen nach einem Sturm
Wenn der Rollladen nach einem Sturm schief hängt, liegt dies häufig daran, dass sich die Stäbe in den Führungsschienen verkantet haben. Mit kräftigem Rütteln lässt sich dieses Problem meist beheben. Wenn das nicht hilft, sind möglicherweise einzelne Stäbe seitlich verschoben. In diesem Fall können Sie versuchen, sie vorsichtig mit der Hand oder einem Schraubenzieher in die richtige Position zu schieben.
Rollladen bei Sturm hoch oder runter?
Wann ist Eigenhilfe möglich, wann nicht?
Viele Probleme mit Rollläden lassen sich mit etwas Geschick selbst beheben, besonders wenn es um mechanische Fehler geht. Allerdings gibt es auch Fälle, in denen besser Fachleute hinzugezogen werden sollten – etwa wenn ein elektrischer Rollladen schief hängt, oder bei beschädigten Stäben. Wer regelmäßig Wartung und kleine Reparaturen durchführt, spart auf lange Sicht viel Geld und erhält die Lebensdauer des Rollladens.
Sollten Sie Fragen rund um Rollladen haben, kommen Sie gerne in eine unserer Ausstellungen oder senden Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular. Wir beraten Sie gern!